Chronik der Narrenzunft Harthausen e.V.

 

·         1929: Gründung des Vereins mit dem ersten Präsidenten Eugen Hils

 

·         1936: erstes einheitliches Erscheinungsbild des Elferrats mit roten Zylindern

 

·         1937: Beitritt der ersten weiblichen Mitglieder

 

·         1939: Rücktritt des ersten Vorstandes Eugen Hils und Nachfolge durch Johannes Maier

 

·         zweiter Weltkrieg: Ruhen der Fastnacht

 

·         1949: Versammlung zur Wiederbelebung des Vereins unter Präsident Schreinermeister Aichelmann

 

·         1950: Antron Straub wird neuer Präsident

 

·         1952: Beginn der Tradition des alljährlichen Fasnacht-Vergrabens

 

·         1956: Beschluss für den Kauf eines Bennenrössles

 

·         1956: erstmals wird der Präsident (Narrenvater) von einer Narrenmutter begleitet

 

·         1956: der „Alt Jäger Marsch“ wird zum Narrenmarsch

 

·         1964: Otto Merkt übernimmt das Amt des Präsidenten und sein Vorgänger wird zum Ehrenpräsidenten ernannt

 

·         1966: Narrenmützen ersetzen die bisherigen roten Zylinder des Elferrats. Die Elferräte sind nun bekleidet mit schwarzer Jacke, weißer Hose, weißem Hemd, roter Schleife, schwarzen Schuhen und Stoffschiffchen

 

·         1966-1968: der gesamte Elferrat übernimmt das Amt des Präsidenten

 

·         1968: die erste Damengarde bereichert die Fasnacht und Ernst Deifel übernimmt das Amt des Präsidenten

 

·         1976: Harald Mörder wird neuer Präsident und neue Uniformen für den Elferrat werden angeschafft

 

·         1976: Fritz Burggraf übernimmt das Amt des Präsidenten

 

·         1977: es werden neue Fasnachtsuniformen für den Musikverein sowie Gardekleider angeschafft

 

·         1977: Entwurf des „Original Harthausener Narro“. Damit übergibt der Hansel seine bisherige Brezelstange dem Narro und tauscht sie gegen den roten Schirm und den Korb mit Bonbons und Orangen

 

·         1979: Feier des 50-jährigen Bestehens der Narrenzunft mit einem Narrentreffen und gleichzeitige Eintragung in das Vereinsregister. Hiermit geht die Anschaffung der heutigen blau-weißen Uniformen einher

 

·         1979: Waldemar Merkt übernimmt das Amt des Präsidenten

 

·         1984: Einführung des Brauchtumsabends

 

·         1990: Komponist Franz Watz erhält den Auftrag, den heutigen Harthausener Narrenmarsch zu komponieren. Der zugehörige Text wird vom Elferrat selbst verfasst

 

·         1994: Klaus Kracht übernimmt das Amt des Präsidenten und eine kleine Garde wird gegründet

 

·         1994: es entsteht der Zunftraum im Rathaus

 

·         1996: Einweihung der Albblickhalle

 

·         1997: Gründung des Fördervereins der Narrenzunft Harthausen e.V. mit Elke Graf-Schenk als erster Vorsitzender

 

·         1997: Eintritt in die ENV-Baden-Württemberg e.V.

 

·         1998: die Narrenzunft umfasst nun ca. 200 Mitglieder

 

·         1998: die Garde ist nun unterteilt in eine kleine, mittlere und große Garde mit insgesamt 30 Gardemädchen

 

·         1998: mittlerweile sind 136 Narrenkleider registriert

 

·         1999: Feier des 70-jährigen Bestehens der Zunft mit einem Jubiläumsfest

 

·         2004: Feier des 75-jährigen Jubiläums

 

·         2005: Timo Steinwandel übernimmt das Amt des Präsidenten

 

·         2005: das traditionelle „Fasnet Ausschellen“ wird nach mehrjähriger Pause wieder eingeführt

 

·         2006: Umbau des Zunftraums

 

·         2009: Vorstellung der neuen Narrenfahne und des neuen Logos

 

·         2009: Feier des 80-jährigen Jubiläums

 

·         2009: Vorstellung der Knöpfle-Mehlerin als Einzelfigur

 

·         2009: Gründung des G4-Bundes

 

·         2012: die NZH trägt das 4. G4-Treffen aus

 

·         2014: Einteilung der Garde in folgende Gruppen: Bambinis, Teeniegarde, mittlere Garde, große Garde

 

·         2020: die NZH trägt das 8. G4-Treffen aus

 

·         2020: die Zunft besteht aus 280 Mitgliedern und zählt derzeit 224 registrierte Narrenkleider

 


Unser Narrenruf:

 

“Knöpfle Mehler”

Der Übernahme “Knöpfle – Mehler”: Das in Schwaben verbreitete Nudelgericht “Knöpfle”, war auch in Harthausen ein wichtiges Lebensmittel, das von den Leuten selbst hergestellt wurde. Als bei einer Familie eines Tages nach dem Mittagessen eine Menge “Knöpfle” übrig blieben, wollten man nichts verderben lassen. Aus Sparsamkeit mengte man Mehl zu den Nudeln, um wieder daraus Mehl zu gewinnen. Von nun an wurde der Harthausener als “Knöpfle – Mehler” bezeichnet.


 Unser Narrenmarsch:

 

Mir Knöpfle-Mehler sind vom Schlaf erwacht,
Harthausen feiert Fasenacht,
Bevor der Winter ist vorbei
beginnt bei eis die Narredei.
Ob Hansel, Schantle und Narro,
jo bei der Fasnet send mer do,
vom Breschtaberg in Zinka naus,
do jucket älle Narra raus.

 

Mir gonnt zu eiserm Knöpfle-Mehler-Fescht,
die Narra mahlet d' Sonntigs-Knöpfle-Rest,
so isch des eisern Brauch,
drum machets mir's halt auch.
No schlupfet mir in Narrakloadle nei,
no lond mir d' Arbeit nau grad d' Arbeit sei,
und narret ohne Sorga,
vom Schmotziga bis Aschermittwoch morga.

 

Wenn des bei dena Knöpfles-Mehler staibt,
des ist für eis die ällerhöchste Zeit,
bevor der Winter ist vorbei,
beginn bei eis die Narredei.
Ob Hansel, Schantle und Narro,
bis Aschermittwoch sind mir do,
no heulet mit um d'Fasenacht,
bis sie des nächste Jahr erwacht.

 

Mir gonnt zu eiserm Knöpfle-Mehler-Fescht,
die Narra mahlet d' Sonntigs-Knöpfle-Rest,
so isch des eisern Brauch,
drum machets mir's halt auch.
No schlupfet mir in Narrakloadle nei,
no lond mir d' Arbeit nau grad d' Arbeit sei,
und narret ohne Sorga,
vom Schmotziga bis Aschermittwoch morga.

 

Text: Der Elferrat
Komponist: Franz Watz


  Präsidenten der Narrenzunft Harthausen

 1929 Eugen Hils

1939 Johannes Maier

1949 Eberhard Aichelmann

1949 Rudolf Haibt

1950 Anton Straub

1964 Otto Merkt

1966 – 1968 der gesamte Elferrat

1968 Ernst Deifel

1970 Erwin Bihler

1973 Harald Mörder

1974 Hans Bechle

1975 Waldemar Merkt

1976 Harald Mörder

1977 Fritz Burggraf

1979 Waldemar Merkt

1994 Klaus Kracht

2004 Timo Steinwandel